Larissa Holland (k)

Diplom Gestaltung
Prof. Gunter Reski

1 November 2019

»Ein Gemälde ist das Produkt einer Phantasie: des Malers. Es wendet sich an eine andere Phantasie: die des Betrachters.”1)« – André Masson (französischer Maler)

A painting is a product of the imagination: that of the painter. It turns to another imagination: that of the observer. André Masson (French painter)

In my painting I deal with the landscape in an abstract way. Initially I stand in front of my empty canvas, a space that is already filled with expectations. I do not assume to simply fill this empty canvas, but to inscribe a world into it. To occupy it with expression, to convey something on an emotional level. One stands in front of this empty picture and has already completed the first steps and processes in one’s head. My pictures mostly function in series and make reference to each other. One painting is defined by the other. The paintings usually refer to a large overall context of artistic creations. The concept of the process is of great importance to me in my work, because I would describe very few of my paintings as truly finished. There is no centre in my pictorial complexity, only a flow of things. On the question of hierarchy, all colours are seen as being on one level. As in a natural growth, a network develops in the paintings, which in some places bundles up, while it evaporates in others. I always see the paintings anew and therefore also changed. All canvases are repeatedly subjected to different step-by-step additions and alterations at the same time. Elements can be removed and added again in layers. Perhaps it performs a bit like an experiment or an experimental series, if it conducts itself the way I imagined it would, I can be satisfied with it. If I get to a point where it does not work, I have not successfully completed the experiment. I undertake a non-verbal understanding of art. The events of the world should be understood intuitively and impartially. The viewer must recognise the world of images as such and trustingly engage with it.

Wie baut sich eine Landschaft der Leere auf?

Diplom Theory
Prof. Dr. Marc Ries

Die Frage, warum es das Streben nach Leere in der chinesischen Landschaftsmalerei gibt, ist ein wichtiger Teil meiner Diplomarbeit. Sie geht allen Möglichkeiten voraus und ist schwer einzugrenzen. Wenn sich ein chinesischer Künstler im 14. Jahrhundert sein ganzes Leben lang nur mit einer Landschaftssituation befasst: Was treibt ihn an? Wie steht die europäische Landschaftsmalerei der Renaissance im Gegensatz dazu? Wie ist die Beziehung zwischen der europäischen und der fernöstlichen Wahrnehmung?

In dem Versuch, das eigene Denkmilieu zu verlassen, habe ich mich auch eingehend mit dem Zen-Buddhismus befasst. Manche Dinge lassen schwer in den Begrifflichkeiten der Sprache ausdrücken, wie der Begriff der Leere im Sinne der buddhistischen Praxis. Im chinesischen Weltverständnis ist der Begriff des Weges, der sich der Welt anpasst und sich in einem ewigen Kreislauf befindet, ein zentrales Konzept. In diesem Denken ist die Leere (die Flachheit), die zurückweicht und sich situativ anpasst das Gegenstück zum abendländischen Verständnis des Wesens. Während sich im Zen-Buddhismus alles in einem immerwährenden Prozess befindet, geht das europäische Weltverständnis von einem festen Standpunkt in der Welt aus, der Weg, den ein Mensch beschreitet dient ihm zur Zielführung und hat einen konkreten Sinn.

Meine theoretische Diplomarbeit bot einen Ausgangspunkt für eine Selbstreflexion über meine eigene künstlerische Arbeit, um die westliche Kultur und damit meine eigene Prägung zu untersuchen.

Diplomnebenfach

Vordiplom

cv

2010 bis 2012
Gutenbergschule, Frankfurt am Main, (Fachhochschulreife)

2012 bis 2019
Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main Schwerpunkt Malerei

 

Ausstellungen

2015 Die Nacht der Museen Frankfurt, Benefizauktion „junge Kunst mit Zukunft“

2016 (VGHW) oder ähnlich, Galerie Dechanatstrasse Bremen
Syntax Display, HfG-Zollamt Galerie