Pablo Clara Pérez (d)

Nómada

Diplom Gestaltung
Prof. Peter Eckart

25. Oktober 2019

Das Fahrrad ist nicht nur das kostengünstigste Verkehrsmittel, für die meisten kürzeren Strecken ist es in der Stadt auch das schnellste. Aber wie etabliert und fördert man das Fahrrad als alternatives Transportmittel in Städten mit wenig Fahrradinfrastruktur und in einer Gesellschaft ohne Fahrradkultur? Nómada ist eine mobile Bike-Sharing-Station, mit deren Hilfe die Fahrradkultur in einer Stadt mit geringer oder nicht vorhandener Fahrradinfrastruktur und -kultur erweitert, ausgebaut und gefördert werden kann. Das Besondere an Nómada ist die Vielseitigkeit und Mobilität, die es ermöglicht, von jeder Art von Fahrzeug geschleppt zu werden. Die Idee einer mobilen Bike-Sharing-Station ist es, die Fahrrad-Community, die Fahrradkultur und die Infrastruktur in der Stadt zu stärken und gleichzeitig in der Lage zu sein, innerhalb und mit der Stadt zu expandieren und zu wachsen. Darüber hinaus soll das Interesse der Einwohner_innen für alternative Transportmittel geweckt werden.

Produktdesign – Mülldesign


Diplom Theorie
Dr. Thilo Schwer

„Wenn wir uns für das unangenehm stinkende und äußerst gefährliche Ergebnis unserer kurzsichtigen Wirtschaftsweise, den Abfall, interessieren und wirklich ernsthaft die Probleme bekämpfen wollen, so dürfen wir nicht nur in die Mülltonne sehen“, argumentiert Bruno Natsch in seinem Buch „Gute Argumente, Abfall“.

Ob zu Hause, bei Veranstaltungen, im öffentlichen Raum, in der Stadt oder auf dem Land, Müll ist überall. Es ist eines der größten Probleme der Menschheit.

Jedes Teil des Systems ist mit dem nächsten verbunden. Wir können nicht an ein Produkt denken, ohne zu überlegen, wie alles zusammenpasst. Wie Abfall entsteht, wie er sortiert und gelagert wird, welche Kategorien es gibt, was ihn sammelt – all diese Dinge passen zusammen und können durch Design gesteuert und beeinflusst werden. Allerdings wird meistens versucht, das Müllproblem am Ende des Zyklus zu bekämpfen.

Diese Arbeit konzentriert sich auf die Auswirkungen, die Produktdesign und Produktdesigner_innen auf den Umgang mit Müll im öffentlichen Raum haben. Fragen, ob das aktuelle Design des Müllentsorgungssystems in öffentlichen Raum funktionsfähig ist, wie das Design derzeit die korrekte Entsorgung von Abfällen an verschiedenen Orten beeinflusst oder wie die Interaktion zwischen Ort, Abfall und Nutzerverhalten an solchen Orten aussieht, standen im Fokus. 
Weiterhin wurden Themen wie die Verantwortung von Designer_innen bei der Gestaltung von Einwegprodukten und der Gestaltung von ganzen Müllentsorgungsystemen untersucht.

cv

2014 September 2014 bis Oktober 2019
Diplom-Design, Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main

2017 Juli 2017 bis November 2017
Auslandssemester, AUT Auckland University of Technology, Neuseeland

2012 Oktober 2012 bis Juli 2014
Vordiplom, HfG Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main

2005 Januar 2005 bis Oktober 2010
Deutsche Schule Guatemala, Hochschulabschluss

2011 Dezember 2011 bis Januar 2012
Praktikum bei Modellbau Huber, Stadelhofen, Deutschland

2018 August 2018 bis Januar 2019
Praktikum bei Studio Kai Linke, Frankfurt am Main, Deutschland

Vordiplom

Beobachtung

Im Fußball gibt es ein einzelnes Element der zum Schützen gedacht ist: die Schienbeinschoner, die den Unterschenkel in Schienbeinbereich schützen, vor allem gegen Schnitte und die Auswirkungen durch den Kontakt mit den Schuhen und Beinen der anderen Spieler.

Zu groß, zu klein, zu dick, zu schwer und unangenehm beim Spielen – jeder Spieler ürde gern ohne Schienbeinschoner spielen, aber weil sie zum Schützen gedacht sind und bei jedem offiziellen Fußballspiel Pflicht sind, ist es unvermeidlich, sie zu nutzen.

 

Das Problem

Schienbeinschoner sind: unbequem, zu groß zu dick, sie schützen nur einen kleinen Bereich, sie stören während des Spielens/Schießens

 

Die Lösung

Strümpfe/Beinschützer, die vor Wunden, Schlägen und Verletzungen schützen, aber trotzdem flexibel, dünn, leicht zu tragen sind und bequem bleiben.

Exo-s ist die Entwicklung eines Schlauchs/Fußball-Strumpfs, der als Schützer/Protektor für den Waden- und Unterschenkelbereich dient.

Durch ein dreidimensionales Strickverfahren, wird Exo-s in einem Stück mit unterschiedlichen Materialstärken, Funktionen und verschiedenen Materialitäten ausgestattet, die sich an die Bedürfnisse und Wünsche anpassen. Dadurch werden auch die verschiedenen Schutzbereiche erzeugt und sichtbar gemacht.