Jakob Gresch (d)
ProtoKid
Diplom Gestaltung
Prof. Frank Georg Zebner
26. April 2019
Die Lernplattform ProtoKit ermöglicht eine interaktive Vermittlung von Lerninhalten in Grundschulen. Sie wird durch Auflegen eines Spielbretts aus Kartonage aktiviert. Eine Sensorik erkennt Spielzüge der Figuren und Artefakte, verarbeitet diese und gibt mithilfe eines Sprachassistenten Feedback. Durch eine cloudbasierte Bereitstellung von Lerninhalten in Form von Apps wird eine einfache und praktische Infrastruktur bereitgestellt, die eine lehrplangerechte Vermittlung von Lerninhalten entsprechend der Lernerfolge erlaubt. Die Entwicklung einzelner Schüler_innen kann getrackt und von den Lehrenden nachvollzogen werden. Zudem ist die Beurteilung der Erfolge durchweg objektiv: So kann im richtigen Moment in die Lernentwicklung eingegriffen werden. ProtoKit trägt aktiv dazu bei, Probleme zu schmälern, die sich beispielsweise aus aktuellem Lehrer_innenmangel ergeben. Folgen einer mangelnder Nachbetreuung werden durch die Sicherstellung der Wissensvertiefung durch zahlreiche Iterationen reduziert.






Labor, Experiment und Erkenntnis
Diplom Theorie
Dr. Thilo Schwer
Die Theoriearbeit setzt sich mit den Vorgängen und Wirkmechanismen im Kontext des Labors auseinander und untersucht die Funktion des Labors in Hinblick auf die Gestaltungsdisziplinen.
Als Ausgangspunkt der Auseinandersetzung dient zunächst der räumliche Aspekt des Labors. Neben der Entstehung moderner Laboratorien liegt der Fokus auf den dort stattfindenden Vorgängen. Zum einen wird das Experiment, mithilfe dessen die Forschung vorangetrieben und Theorien bestätigt werden, untersucht, zum anderen wird der Frage nachgegangen, welche Bedingungen zur Planung und Durchführung von Experimentalsystemen ausschlaggebend sind und wie der Forschungsgegenstand überhaupt entsteht oder bestimmt wird.
Vor dem Hintergrund der Zusammenhänge und Funktionsweisen des Labors und den auch durch externe Einflüsse bedingten Wirkmechanismen kann in Folge das Lehrkonzept des Bauhaus untersucht werden. Hierfür wird die Vorgehensweise von Walter Gropius auf Basis der historischen Betrachtung herausgefiltert.
Interaktive Arbeitsleuchte
Vordiplom
Prof. Frank Zebner
Jochen Leinberger
Die Arbeitsleuchte Mustaque ist mit einem OLED Leuchtpanel und einer Interaktiven Steuerung ausgestattet. Das verbaute OLED basiert auf dem neusten Stand der organischen Halbleiterstoff Technologie. Das soganannte LUMIBLADE erlaubt einer sehr schmale und grazile Bauweise.
Die verbaute Steuerung die sich im Inneren des Zylinders befindet ermöglicht eine interaktive Bedienung der Leuchte. Ein Ardiuno Mikrocontroller verrechnet die von verschiedenen Sensoren gewonnenen Daten und steuert den Motor an, welcher die Leuchte in Bewegung versetzt. Um diese Rechenleistung selbstständig ausführen zu können wird das Arduino zuvor mit Processing oder VVVV programmiert.



cv
Beruf
2008 Oktober 2008 bis August 2018
Selbstständige Freelancer Tätigkeit im Bereich:
UX/UI Design u.a. für Deutsche Bank, Norisbank, Postbank
Technische Produktsysteme u.a. für BMW, Dula, HertieStiftung
Kuration & Art Direction u.a. für Stadt Frankfurt, Instituto Cervantes
2012 Januar 2012 bis Februar 2013
Lehrauftrag HfG Hochschule für Gestaltung Offenbach
am IMD Institut für Material Design
Gruppenausstellung Salone del Mobile, Milano
2012 Juni bis Juli
Workshop IDC Industrial Design Center Howest, Kortrijk Belgium
Workshop-Reihe: Prototyping Summerschool »Formative Materials«
Tagesworkshops für 38 internationale Studierende
2005 August 2005 bis August 2006
Anstellung Tyco Electronics Steinach, Schweiz
Werkzeugmechaniker »Tool Engenieering Stamping Unit«
Research & Prozessoptimierung
Ausbildung
HfG Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main
Diplomstudium Produktgestaltung
Schwerpunkt UX/UI Design, Technische Produktsysteme
Diplom April 2019
April 2011, Studienstiftung des deutschen Volkes April 2011
Aufnahme als Stipendiat aufgrund exzellenter Leistungen