Mervyn Bienek (d)
Seat7 – A bespoke bicycle saddle
Diplom Gestaltung
Prof. Peter Eckart
26. April 2019
Seat7 ist ein Fahrradsattel, der ergonomisch und ästhetisch angepasst werden kann. Für eine optimale Ergonomie des Sattels werden die Sitzknochen der Fahrer_innen vermessen und die Sattelgeometrie auf den jeweiligen Fahrstil angepasst. Ebenso individualisierbar sind der Härtegrad der Sitzflächen und die Deckmaterialien. Die Sitzfläche wird aus Schichtholz im Formholzverfahren als Einzelstück produziert. Seat7 bricht mit der Stilnorm und ist etwas für ambitionierte Fahrradfahrer_innen, die keine Kompromisse in Punkto Ergonomie und Ästhetik machen.
Der Fahrradsattel ist ausschlaggebender Faktor für ergonomisch korrektes und optimales Fahrradfahren. Den richtigen Fahrradsattel zu finden und zu produzieren, ist nicht einfach, da sich die Anatomie des Beckenbodens von Mensch zu Mensch stark unterscheidet. Ausschlaggebende Faktoren ist der Sitzbeinknochenabstand, der Fahrwinkel, Fahrstil, Geschlecht, individuelle Anatomie (Form der Knochenstruktur, Asymmetrien) und die persönliche Präferenz.




Künstliche Intelligenz im Entwurfsprozess
Diplom Theorie
Dr. Thilo Schwer
Die theoretische Diplomarbeit Künstliche Intelligenz im Entwurfsprozess beschäftigt sich mit der Frage, was Künstliche Intelligenz (KI) ist und wie sie sich auf den Entwurfsprozess auswirken kann. Es wurden aktuelle und potenzielle Möglichkeiten von KI für den Entwurfsprozess untersucht. Zu sehen ist, dass sich eine autarke und entwerfende Künstliche Intelligenz mittelfristig nicht abzeichnet. Jedoch sind KI-Systeme starke Werkzeuge, die im Entwurfsprozess zum Einsatz kommen werden und Veränderungen mit sich ziehen. Die Arbeit wurde mit dem Rundgangpreis Theorie 2019 prämiert.
Ton-Segel
Vordiplom
Das Ton-Segel ist ein Lautsprecher neuerer Art. Herkömmliche Lautsprecher werden durch eine Folie ersetzt, welche zur Tonwiedergabe angeregt werden kann. Die Abstrahlung dieser Folie ist gleichmäßig und gerichtet. Durch die Flexibilität der Folie lässt sich die Abstrahlrichtung allerdings manipulieren. So kann das Ton-Segel durch Bewegung als Richtlautsprecher sowie als ein peripher gerichteter Lautsprecher verwendet werden. Dies ermöglicht die dreiarmige Form des Segels, welche auf einem Sechseck basiert. Das Produkt kann als einzelnes Objekt agieren oder in einer modularen Gruppe. Durch die gewählte Form des Segels entsteht eine Gruppierung von Objekten mit ästhetischem Reiz. Das Ton-Segel gibt dieser neuen Lautsprecher-Technik eine Form.



CV
Diplom-Designer Mervyn Bienek von der HfG Offenbach arbeitet als freier Produktdesigner und CAD-Modelling-Lehrer. Als Mitgründer des Unternehmens FrameOne.bike entwickelt er ein durch 3D-Druck individualisierbares Fahrrad und agiert als Unternehmer. Die Diplomarbeit Seat7 soll als Folgeprodukt implementiert werden. Mervyn Bienek legt seinen Fokus auf die Bereiche Individualisierung, Mass Customization und 3D-Druck.
AUSBILDUNG
2019 April
Diplom in Design an der HfG Offenbach
2015 WS 2015/16
Auslandssemester an der CPUT; Kapstadt
2011 Abitur an der Waldorfschule in Diez
PRAKTIKA/ARBEIT
seit 2019 freier Produktgestalter
2017 bis 2019
Lehrauftrag für CAD-Kurse an der HfG Offenbach
2017 bis 2018
Frankfurter Sparkasse, Öffentliche Bank: Freier Projektmanager
Konzeption und Entwicklung von digitalen Plattformen
2016 bis 2017
ATP Frankfurt, Architekturbüro: Freier Innenarchitekt
Konzeption und Realisierung eines Interior, Leistungsphasen 3-8
2016 Speziell, Designstudio, Offenbach: Freier Produktgestalter
Entwürfe von Produkten und Plakaten
2015 März bis Mai
Milla&Partner; Agentur für Kommunikation im Raum: Mitarbeiter
Assistenz der Künstlerischen Art Direktorin Marianne Pape
Arbeit am deutschen Pavillon in Mailand
2014 Oktober bis Dezember
Louw Roets; Möbeldesign, Kapstadt, Praktikant
2012 April
Adamidesign, Tobias Adami, Praktikant
ERFAHRUNGEN
2019 Aussteller bei den German Design Graduates
Rundgangpreis für theoretische Diplomarbeit
2018 Finalist Form-Next
2017 1.Preis Gründer Wettbewerb Hessen-Idee
Youth Business Germany Stipendium
Aussteller bei Hessen-Design
Finalist 3D Pioneer Challenge
2015 SoSe 2016/WS 2015/16
HiWi bei Prof. Peter Eckart
2014 HiWi bei Prof. Siglinde Spanihel
2014 Aussteller Luminale 2014
Messe-Ambiente
Messe-IMM
gout
2009 1. Meistergrades in Judo
ENGAGEMENT
2017 Mitglied Founders Club Frankfurt e.V.
Frontrunner von Common Purpose
Teilnahme an Business Challenge HIPA
2014 Teilnehmer des Wohnbüro Offenbach